top of page

Proof of Concept

Aktualisiert: 6. Sept. 2021

Der Proof of Concept ist ein Zustand, wo ein/e Gründer:in bewiesen hat, dass sein Geschäftsmodell nachhaltig funktioniert. Um diesen Nachweis vorzuweisen, muss die Geschäftsidee auf der einen Seite umsetzbar sein und Umsatzpotenzial vorweisen können.


Es gibt unterschiedliche Strategien für einen proof of Concept, drei von denen sind folgende. Die Geschäftsidee direkt umzusetzen und sehen, ob es eine Nachfrage gibt, ist eine riskante und kostenintensive Option, aber dafür die effektivste. Die zweite Strategie ist es einen Testballon starten lassen. Die etwas weniger riskante und kostengünstigere Variante besteht darin die Geschäftsidee in einem kleinen Markt auszuprobieren. Die kostengünstigste aber nicht verlässlichste Variante ist die einer guten Marktforschung. Leider reichen die gewonnenen Erkenntnisse nicht, um Investor:innen zu überzeugen. Der Break-even, Punkt an dem der Umsatz die variablen und Fixkosten überschreitet, wird von Investoren auch als wichtiger Meilenstein angesehen, um zu erkennen, dass das Geschäftskonzept vom Markt gut aufgenommen wird.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bootstrapping

Verzichtet man bei der Existenzgründung auf eine externe Finanzierung, spricht man vom Bootstrapping. Hierbei versuchen die Gründer:innen...

 
 
 
Venture Capital

Venture Capital, auf deutsch “Wagniskapital” oder Risikokapital genannt, beschreibt im allgemeinen eine Form eines riskanten Investments...

 
 
 
UX

UX (User Experience) - deutsch: “Nutzererlebnis” - beschreibt die Erfahrung bzw. die Eindrücke, die der/die Nutzer:in eines Produktes,...

 
 
 

Comments


bottom of page