top of page

Pivot

Aktualisiert: 6. Sept. 2021

In der Startup-Szene versteht man unter Pivot zwar notwendige, aber auch radikale strategische Änderung des Geschäftsmodells, ohne dabei die Unternehmensvision infrage zu stellen. Das Ziel hierbei ist, sich als junges Unternehmen neu aufzustellen, um so erfolgreicher zu sein.

Ein Pivot kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie zum Beispiel durch Marktanalysen, sich ändernde Marktbedingungen, Kundenfeedbacks, etc. Auslöser eines Pivots sind also Daten oder Erfahrungen und sollten immer durchdacht ausgeführt werden.

Gerade für Startups ist diese Dynamik und diese Anpassungsfähigkeit sehr wichtig, um sich in einen neuen Markt etablieren zu können. Auch wenn Investoren in das ursprüngliche Geschäftsmodell investieren, setzen diese auf ein flexibles Modell, welches sich dem Markt oder der Zielgruppe anpassen kann.


Arten des Pivots:


  • Zoom-in-Pivot: Ein einziges Feature des ursprünglichen Produktes wird das Produkt

  • Zoom-out-Pivot: Das ursprüngliche Produkt wird zum einzelnen Feature

  • Customer-Segment-Pivot: Gleiches Produkt, andere Zielgruppe

  • Customer-Need-Pivot: Gleiche Zielgruppe, anderes Produkt

  • Business-Architecture-Pivot: Wechsel von B2B zu B2C und umgekehrt

  • Technology-Pivot: Grundlegende technologische Veränderung

  • Business-Model-Pivot: Veränderung der Strategie, der Positionierung oder des Preismodells

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bootstrapping

Verzichtet man bei der Existenzgründung auf eine externe Finanzierung, spricht man vom Bootstrapping. Hierbei versuchen die Gründer:innen...

 
 
 
Venture Capital

Venture Capital, auf deutsch “Wagniskapital” oder Risikokapital genannt, beschreibt im allgemeinen eine Form eines riskanten Investments...

 
 
 
UX

UX (User Experience) - deutsch: “Nutzererlebnis” - beschreibt die Erfahrung bzw. die Eindrücke, die der/die Nutzer:in eines Produktes,...

 
 
 

Yorumlar


bottom of page