top of page

B2B & B2C

Aktualisiert: 6. Sept. 2021

B2B


B2B steht für “Business-to-Business“ und bezeichnet allgemein die Geschäftsbeziehungen zwischen zwei oder mehreren Unternehmen.

Die meisten Unternehmen beziehen Produkte oder Dienstleistungen über andere Betriebe, etwa Hersteller, Importeure, Großhändler oder Dienstleister.

Der B2B-Bereich umfasst alle Branchen und Wertschöpfungsketten, eine klare Abgrenzung ist nicht möglich.


Was ist der B2B-Bereich?

“B2B-Bereich“ bedeutet, dass ein Unternehmen sich auf Geschäftsbeziehungen mit anderen Unternehmen spezialisiert. Wenn sich ein Betrieb auf den B2B-Verkauf fokussiert, dann richten sich die angebotenen Produkte an Geschäftskund:innen. Ähnlich auch bei B2B-Dienstleistungen: Manche Logistikdienstleister konzentrieren sich einzig auf Transportaufträge von Unternehmen.

B2C

B2C steht für “Business-to-Consumer” auch “Business to Client” (BtC) oder “Direct to Consumer” (D2C oder DtC) genannt. Der Begriff stammt aus dem Marketing und bedeutet die direkte Ansprache der Konsument:innen durch ein Unternehmen. Als B2C-Unternehmen werden die Betriebe bezeichnet, deren Kund:innen Endverbraucher:innen sind.

Was ist der B2C-Bereich?

“B2B-Bereich” bedeutet, dass ein Unternehmen sich auf die Geschäftsbeziehung mit Privatpersonen spezialisiert. Dies bedeutet, dass der Vertrieb sich auf die Kommunikation sowie auf den Verkauf von Dienst- und Lieferleistungen an die Endkund:innen konzentriert. Solche geschäftliche Beziehungen finden sich übergreifend in jeder Branche. Beispiel: Der Verkauf eines Fahrrads im Fachhandel.

Unterschiede zwischen B2B und B2C

Der Unterschied zwischen B2B und B2C liegt in den Geschäftspartner:innen. Während sich B2B Bereich auf andere Unternehmen konzentriert, fokussiert sich der B2C Bereich auf Endkund:innen. Ein gutes Beispiel für B2C ist der Verkauf von Lebensmitteln an Privatkund:innen im gewöhnlichen Supermarkt, B2B-Kunden wie Restaurants suchen in diesem Fall Großmärkte oder den Großhandel auf.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Bootstrapping

Verzichtet man bei der Existenzgründung auf eine externe Finanzierung, spricht man vom Bootstrapping. Hierbei versuchen die Gründer:innen...

 
 
 
Venture Capital

Venture Capital, auf deutsch “Wagniskapital” oder Risikokapital genannt, beschreibt im allgemeinen eine Form eines riskanten Investments...

 
 
 
UX

UX (User Experience) - deutsch: “Nutzererlebnis” - beschreibt die Erfahrung bzw. die Eindrücke, die der/die Nutzer:in eines Produktes,...

 
 
 

Comments


bottom of page